Zum Inhalt springen …

DCJV-Jahrestagungen

„Zusammenarbeit mit China in Zeiten von Decoupling“

am Freitag, den 11. November 2022, 10:00 bis 13.00 Uhr,
in der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main
Börsenplatz 4
60313 Frankfurt am Main

in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main

Einladung & Anmeldeformular

Seminar-Programm:

Uhrzeit: 10.00 Uhr – 14.00 Uhr

9.30 – 10.00 Registrierung

10.00 – 10.15 Begrüßung

Sprecher: Dr. Joachim Glatter, Präsident der DCJV

Sprecher: Dr. Jürgen Ratzinger, Geschäftsführer Geschäftsfeld International der Industrie und Handelskammer Frankfurt a.M.

10.15 – 10.30 Statement zu Stand und Entwicklungen der deutsch-chinesischen rechtlichen Zusammenarbeit

Referent: Christopher Yianni, China-Referent und Stellvertretender Referatsleiter, Referat für Internationale Rechtliche Zusammenarbeit, Bundesministerium der Justiz

10.30 – 11.00 "Außenwirtschaftliche Investitionskontrolle und ihre Auswirkung auf die Investitionen chinesischer Unternehmen in Deutschland"

Referentin: Dr. Sandra Link LL.M., Partnerin, King & Wood Mallesons, Frankfurt a.M.

11.00 – 11.15 Pause

11.15 – 11.45 "Führung und Kontrolle von chinesischen Tochtergesellschaften in Zeiten der Pandemie"

Referent: Michael-Florian Ranft, International Head of China Group, Taylor Wessing

11.45 – 12.15 "Auswirkungen des Lieferkettengesetzes auf Unternehmen im China-Geschäft"

Referentin: Anahita Thoms LL.M., Partnerin Baker McKenzie, Düsseldorf

12.15 – 12.45 "Zur Politischen Ökonomie der Ära Xi Jinping - wie weit kann das Decoupling gehen?"

Referent:  Prof. Dr. Markus Taube, Lehrstuhl Ostasienwirtschaft / China, Universität Duisburg-Essen

12.45 – 13.00 Abschlussdiskussion

Anschließend Mittagsbuffet

 

„China 2021: Rechtliche Chancen und Barrieren"

am Freitag, den 26. November 2021, 10.00 bis 13.00 Uhr
als Webinar
in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer zu Köln

Die Einladung, das Tagungsprogramm und das Anmeldeformular können im Mitgliederbereich eingesehen werden.

Seminar-Programm:

Uhrzeit: 10.00 bis 13.00 Uhr

10.00 – 10.15     Begrüßung

Sprecher: Dr. Joachim Glatter, Präsident der DCJV

Sprecher: Sven Gebhard, Vizepräsident der Industrie und Handelskammer zu Köln

10.15 – 10.30     „Zukunft des deutsch-chinesischen Rechtsstaatsdialogs - Welche Schlussfolgerungen sollten nach 20 Jahren gezogen werden?“

Referentin: Anne Katharina Zimmermann, Leiterin des Referats Internationale rechtliche Zusammenarbeit, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

10.30 – 11.00     „Verstärkte staatliche Regulierung großer Privatunternehmen in China: Hintergrund und Ziele“

Referentin: Prof. Dr. Doris Fischer, Chair of China Business and Economics, Universität Würzburg

11.00 – 11.15     Pause

11.15 – 11.45     „Öffnung und Gleichbehandlung oder Abschreckung und Ausgrenzung? Das rechtliche Umfeld für ausländische Unternehmen in China in Theorie und Praxis“

Referent: Michael-Florian Ranft, International Head of China Group, Taylor Wessing

11.45 – 12.15     „Does Dispute Resolution Mechanism work in China?“

Referentin: Helen Shi, Partner, Fangda Partners, Beijing, Vice-President of the International Court of Arbitration of the International Chamber of Commerce

12.15 – 12.45     „Digital sovereignty risk in China“

Referent: Jim Fitzsimmons, Principal, Control Risks, Singapore

12.45 – 13.00     Abschlussdiskussion

13.00 – 14.30 Mitgliederversammlung

„China und Recht in Krisenzeiten“

am Freitag, 27. September 2020 (10.00 Uhr – 13.00 Uhr)
als Webinar
in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer zu Köln

Die Einladung, das Tagungsprogramm und das Anmeldeformular können im Mitgliederbereich eingesehen werden.

Seminar-Programm:

Uhrzeit: 10.00 Uhr – 13.00 Uhr

10.00 – 10.15 Begrüßung

Sprecher: Dr. Joachim Glatter, Präsident der DCJV

Sprecher: Sven Gebhard, Vizepräsident der Industrie und Handelskammer zu Köln

10.15 – 10.30 „Decoupling -das Allheilmittel im Rechtsstaatsdialog mit China?“

Referentin: Anne Katharina Zimmermann, Leiterin des Referats Internationale rechtliche Zusammenarbeit, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

10.30 – 10.45 „Die EU-China Beziehungen zwischen fortbestehenden Chancen und wachsenden Herausforderungen –eine Bestandsaufnahme aus handels- und wirtschaftspolitischer Sicht“

Referent: Dr. Christian Stursberg, Referat Wirtschaftsbeziehungen zu China, Bundesministerium fürWirtschaft und Energie

10.45 – 11.15 „Chinas Diplomatie gegenüber der EU im Kontext der COVID19-Pandemie“

Referentin: Dr. Angela Stanzel, Stiftung Wissenschaft und Politik, Forschungsgruppe Asien, Berlin

11.15 – 11.30 Pause

11.30 – 12.00 „Coronavirus: Rechtliche Implikationen und Lessons Learned“

Referent: Dr. Jörgen Rubel, Volkswagen AG

12.00 – 12.30 „Auswirkungen des neuen chinesischen Zivilgesetzbuches aus Unternehmenssicht“

Referenten: Rainer Burkardt und Jan-Michael Hähnel, Burkardt & Partner, Shanghai

12.30 – 13.00 Abschlussdiskussion

13.00 – 14.30 Mitgliederversammlung

„Recht und Wirklichkeit im digitalen China“

am Freitag, 27. September 2019 (10.00 Uhr – 16.45 Uhr)
im Institute for Law and Finance (ILF) der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Commerzbank Raum
House of Finance (Erdgeschoss), Campus Westend
Theodor-W.-Adorno-Platz 3
60323 Frankfurt am Main

Die Einladung, das Tagungsprogramm und das Anmeldeformular kann hier eingesehen werden.

Seminar-Programm:

10.00 – 10.15  Begrüßung

Sprecher: Dr. Joachim Glatter, Präsident der DCJV
Sprecher: Dr. Rolf Friedewald, Managing Director, Institute for Law and Finance, Goethe-Universität Frankfurt am Main

10.15 – 10.30   „China im Wandel - Neue Herausforderungen für den Deutsch-Chinesischen Rechtsstaatsdialog“

Referentin: Anne Katharina Zimmermann, Leiterin des Referats Internationale rechtliche Zusammenarbeit, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

10.30 – 11.30   „Chinas Volkswirtschaft im Ausnahmezustand - Beijings Strategien für ein neues Wirtschaftsmodell, die Neue Seidenstraße und den Konflikt mit Trump-Amerika“

Referent: Prof. Dr. Markus Taube, Professor für East Asian Economic Studies / China an der Mercator School of Management und Direktor der IN-EAST School of Advanced Studies an der Universität Duisburg-Essen

11.30 – 12.00   Kaffeepause

12.00– 12.45   „Wie chinesische Digitale Geschäftsmodelle und Innovations-plattformen auch Ihr Geschäft beeinflussen"               

Referent: Marcel Münch, Geschäftsführer und Gründungs-Gesellschafter bei DŌNGXii.com (Things move China GmbH, Berlin)

12.45 – 13.45     Mittagsimbiss

13.45 – 14.30   „Funktion des Sozialkreditsystems im chinesischen Rechtswesen: Digitale Kontrolle und behördenübergreifende Sanktionierung als Mittel der Rechtsdurchsetzung“  

Referentin: Katja Drinhausen, wissenschaftliche Mitarbeiterin Chinesische Regierungsführung und Recht, Mercator Institute for China Studies (MERICS), Berlin

14.30 – 15.15    „Auswirkungen der deutschen Datenschutzgrundverordnung und des chinesischen Cybersecuritygesetzes aus Unternehmenssicht“

Referenten: Dr. Anne Daentzer, Head of Legal, und Christoph Dahl, Datenschutzbeauftragter und Senior Compliance Manager, Schott AG, Mainz

15.15 – 15.45     Kaffeepause 

15.45 – 16.30   „Verschärfte Rahmenbedingungen für chinesische Investitionen in Deutschland"

Referentin: Dr. Qian Ma, Director, Co-Head China Desk in Germany, Clifford Chance, Frankfurt am Main

16.30 – 16.45     Abschlussdiskussion

„China im Zeitalter der Digitalisierung zwischen Öffnung und Kontrolle“

am Freitag, 21. September 2018 im Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht

Mittelweg 187, 20148 Hamburg

Seminar-Programm:

9:30–9:45 Begrüßung und Eröffnung
Sprecher: Prof. Dr. Uwe Blaurock, Präsident der DCJV, & Prof. Dr. Knut Benjamin Pißler, China-Referent am Max-Planck-Institut

9:45–10:45 „China: Quo Vadis? Marx oder Markt?“
Referent: Jörg Wuttke, BASF China, Beijing

10:45–10:30 „Rechtliche Aspekte der Neuen Seidenstraßen-Initiative“
Referent: Prof. Dr. Lutz-Christian Wolff, Chinese University of Hong Kong

11:30– Kaffeepause

11:45–12:30 „Mobike goes Germany – Practical Experiences of a Chinese Tech Start-up in a Regulated Environment“
Referent: Jimmy Cliff, Mobike Technology

12:30– Panel-Diskussion

13:00– Mittagsimbiss

14:00–14:45 „Datenschutz vs. Netzsicherheit – Freunde und Widersacher: Betrachtungen zur Problemlage und der chinesischen Lösungsansätze“
Referent: Philip Lazare, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Shanghai

14:45–15:30 „Das neue Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: tatsächliche Erneuerung oder lediglich erhöhte Compliance-Anforderungen?“
Referent: Mike Goldammer, Taylor Wessing, München

15:30–16:00 Kaffeepause

16:00–16:30 Diskussion

16:30–17:30 Mitgliederversammlung der DCJV

„China nach dem 19. Parteitag - Wohin steuert die Volksrepublik?“
am Freitag, 24. November 2017
in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Tiergartenstraße 35, 10785 Berlin

Seminar-Programm
Uhrzeit: 10.00–16.45 Uhr
Registrierung 09.30–10.00 Uhr

10.00–10.15 Begrüßung
Sprecher: Prof. Dr. Uwe Blaurock, Präsident der DCJV
Sprecherin: Rabea Brauer, Teamleiterin Asien und Pazifik, Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin

10.15–10.30 „Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog – ein Rück- und Ausblick aus Sicht des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz“
Referentin: Dr. Beatrix Lindner, Referentin im Referat Internationale rechtliche Zusammenarbeit im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

10.30–11.15 „China nach dem 19. Parteitag der Kommunistischen Partei“
Referent: Prof. Dr. Sebastian Heilmann, Direktor und Vorsitzender der Geschäftsführung des Mercator Institute for China Studies

11.15–11.45 „Rechtsstaat im Praxistest – China in 2017“
Referent: Tim Wenniges, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-
Adenauer-Stiftung in Shanghai

11.45–12.15 „Das neue chinesische Cybersecurity-Gesetz und seine Auswirkungen auf ausländische Unternehmen in China“
Referent: Oliver Juncker, Leiter Informationssicherheit Strategie für Siemens und Leiter Informationssicherheit für Siemens Naher Osten, Afrika und Asien/Pazifik

12.15–12.30 Diskussion

12.30–13.45 Mittagsimbiss

13.45–14.20 „Neuer Protektionismus und politische Vorbehalte: Chinesische Mauern in Deutschland?“
Referenten: Christoph Bertram, Partner, und Alexander Otto, Associate, Hering Schuppener Consulting Corporate Affairs & Public Strategies GmbH

14.20–14.55 „Deutsche Verkäufer im Visier chinesischer Investoren – Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten?"
Referentin: RAin Dr. Stefanie Tetz, Partnerin Clifford Chance, München

14.55–15.20 Kaffeepause

15.20–15.55 „Die neuen General Provisions of Civil Law und der Weg zu einem chinesischen BGB“
Referent: Prof. Dr. Hinrich Julius, Co-Chair China-EU School of Law, Hamburg

15.55–16.30 „Rechtsanwendung im grenzüberschreitenden E-Commerce in China“
Referent: Solicitor Dr. Guang Li, Salary Partner Taylor Wessing,München

16.30–16.45 Abschlussdiskussion

 

„Chinas Recht im Wandel – Status und Ausblick“
am Freitag, den 28. Oktober 2016
in der IHK Frankfurt am Main, Lichthof
Börsenplatz 4, 60313 Frankfurt am Main
Anmeldeformular im Mitgliederbereich

Seminar-Programm
Uhrzeit: 10.00–16.45 Uhr
Registrierung 09.30–10.00 Uhr

10.00–10.15 Begrüßung
Sprecher: Prof. Dr. Uwe Blaurock, Präsident der DCJV
Sprecher: Dr. Erich W. Georg, Sprecher des Außenwirtschafts-ausschusses der IHK Frankfurt am Main

10.15–10.45 Rückblick auf 30 Jahre DCJV
Referent: Prof. Dr. Uwe Blaurock, Präsident der DCJV

10.45–11.30 „16 Jahre Deutsch-Chinesischer Rechtsstaatsdialog – Was bringt der Dialog mit China?“
Referent: Herr Parlamentarischer Staatssekretär Christian Lange, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

11.30–12.15 „EU-China Bilateral Investment Agreement – Stage of Play and Perspectives“
Referentin: Alexandra Koutoglidou, Investment Unit, DG Trade, European Commission, Brüssel

12.15–12.30 Diskussion

12.30–13.45 Mittagsimbiss

13.45–14.25 „Disputes between the EU and China in the World Trade Organisation“.
Referent: Benjamin Hartmann, European Commission - Legal Services, Brüssel

14.25–15.05 „Mauer weg? – Aktuelle Entwicklungen im Recht für ausländische Investitionen in China“
Referent: RA Michael-Florian Ranft, Partner; Taylor Wessing, München

15.05–15.30 Kaffeepause

15.30–16.10 „Schiedsverfahren in China – Fallstricke und Lösungen“
Referenten: Dr. Günter Pickrahn, Partner und Dr. Markus Altenkirch, Senior Associate Baker & McKenzie, Frankfurt

16.10–16.30 Abschlussdiskussion

 

„China – really the new normal? Stand und Perspektiven der rechtlichen Rahmenbedingungen in China“
am Freitag, 27. November 2015
in der IHK Köln, Camphausen-Saal
Unter Sachsenhausen 10–26
50667 Köln

Seminar-Programm
Uhrzeit: 10.00–16.45 Uhr
Registrierung 09.30–10.00 Uhr

10.00–10.15 Begrüßung
Sprecher: Prof. Dr. Uwe Blaurock, Präsident der DCJV
Sprecher: Gudrun Grosse, Leiterin Asien Pazifik-Desk, IHK Köln

10.15–10.50 “China – The New Landscape“
Referent: St. John Moore, Partner, Brunswick Group

10.50–11.25 „Justizialisierung im chinesischen Einparteienstaat“
Referent: Prof. Dr. Björn Ahl, Professor für chinesische Rechtskultur, Ostasiatisches Seminar der Universität zu Köln

11.25–12.10 “EU-China negotiations for a comprehensive agreement on investment”
Referentin: Alexandra Koutoglidou, Investment Unit, DG Trade, European Commission, Brüssel

12.10–12.30 Diskussion

12.30–13.45 Mittagsimbiss

13.45–14.20 „M&A in China: Nach der Vertragsunterzeichnung – Jetzt geht die Arbeit richtig los: Post Merger Integration und Implementierung von Compliance-Anforderungen in einer chinesischen Gesellschaft“
Referentin: RAin Dr. Anne Daentzer, Leiterin Recht, Schott AG, Mainz

14.20–14.55 „Internationalisierung des RMB und Devisenreform“
Referent: Prof. Dr. Michael Lamla, Head of Corporate Banking, Agricultural Bank of China, Frankfurt

14.55–15.20 Kaffeepause

15.20–15.55 „Neueste Entwicklungen des chinesischen Rechts zu ausländischen Investitionen”
Referent: Oscar Yu, Partner, Jade & Fountain Law Firm, Shanghai

15.55–16.30 „Neueste Entwicklung im chinesischen Arbeitsrecht”
Referent: RA Dr. Andreas Lauffs, Berlin

16.30–16.45 Abschlussdiskussion

 

„Ein Jahr nach Xi Jinping – Chancen und Entwicklungen im deutsch-chinesischen Wirtschaftsverkehr“
Ort: Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt
Datum/Uhrzeit: 28.11.2014 von 10.30–17.00 Uhr
Registrierung 10.00–10.30 Uhr

Seminar-Programm

10.30–10.40 Begrüßung
Sprecher: Prof. Dr. Uwe Blaurock, Präsident der DCJV
Sprecher: RA Christian Steinberger, Leiter der Rechtsabteilung VDMA

10.40–11.25 Chinas Volkswirtschaft im Jahr Eins der Ära Xi Jinping – Strukturen und strategische Ausrichtung
Referent: Prof. Dr. Markus Taube, Direktor, IN-EAST School of Advanced Studies und Lehrstuhl Ostasienwirtschaft/China, Universität Duisburg-Essen

11.25–12.10 Neue Möglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen – Beobachtungen zur Liberalisierung des chinesischen Rechtsumfelds
Referent: RAin Julia Tänzler-Motzek, China Desk CMS Hasche Sigle Partnerschaftsgesellschaft mbB

12.10–12.55 Strategisches M&A mit Hilfe eines chinesischen Investors
Referent: Ulrich-Nikolaus Kranz, Mitglied des Vorstands der Kiekert AG

12.55–13.15 Diskussion

13.15 – 14.15 Mittagsimbiss in der Kantine des VDMA

14.15–15.00 Anti-Trust, Unlauterer Wettbewerb und Korruption: Dos & Don’ts bei behördlichen Durchsuchungen in China – Rechtlicher Rahmen, Handlungsempfehlungen und Vorbereitung
Referent: RA Mike Goldammer, China Group Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbB

15.00–15.30 Die 3. Revision des chinesischen Markenrechts und ihre praktischen Auswirkungen - von Verbesserungen, Kosmetik und verpassten Chancen
Referent: Prof. Dr. Katrin Blasek, Fachbereich Wirtschaft, Informatik und Recht, Technische Hochschule Wildau

15.30–15.45 Kaffeepause

15.45–16.15 Zusammenarbeit chinesischer und deutscher Juristen in der Wissenschaft – Stand und Ausblick
Referent: Dr. Rebecka Zinser, Humboldt Universität Berlin

16.15–16.45 Zusammenarbeit chinesischer und deutscher Juristen in der Anwaltspraxis – Stand und Ausblick
Referent: Qun Huang, China Group Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbB

16.45–17.00 Abschlussdiskussion

„Herausforderungen für Unternehmen in China“

Ort: Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf
Ernst-Schneider-Platz 1
40212 Düsseldorf

Datum/Uhrzeit: 11. Oktober 2013
10.30 Uhr–17.00 Uhr

Einen Tagungsbericht finden Sie in der Heft 1/2014 der ZChinR

Seminar-Programm
Registrierung 10.00 Uhr–10.30 Uhr

10.30–10.45 Begrüßung
Sprecher: Prof. Dr. Uwe Blaurock, Präsident der DCJV
Frau Katrin Lange, Referentin Außenwirtschaft, Industrie- und Handelkammer zu Düsseldorf

10.45–11.30 Entwicklung der chinesischen Justiz unter Berücksichtigung des Führungswechsels in der Volksrepublik China
Referent: Prof. Dr. Björn Ahl, Universität Köln, Fachbereich China-Studien/Chinesische Rechtskultur

11.30–12.15 Stolpersteine und unerwartete Wegweiser – unterwegs als Mittelständler in China
Referent: Herr Ralf Widmer, Wacker Chemie AG, München

12.15–12.45 Diskussion

12.45–13.45 Mittagsimbiss

13.45–14.30 Neue Entwicklungen im chinesischen Arbeitsrecht
Referent: Herr Guang Li, Rechtsanwalt, Taylor Wessing, München

14.30–15.15 China: Herausforderung – Verständnis – Erfolgschance
Referent: Dr. Andreas Kadletz, General Counsel, Recaro Holding GmbH, Stuttgart

15.15–15.45 Kaffeepause

15.45–16.30 Environmental and Social Governance Due Diligence bei einem Engagement in China
Referent: Christopher Kiermayr, Partner, ERM GmbH, Neu-Isenburg

16.30–17.00 Diskussion